Reifenbezeichnungen
Was bedeuten die ganzen Zahlen auf meinem Reifen?
Jeder Reifen ist an der Seitenwand durch den Hersteller mit einer normierten Zahlen- und Buchstabenfolge gekennzeichnet, aus der man die Reifengröße ablesen kann. Ein Beispiel ist:

Jeder Reifen ist an der Seitenwand mit einer nominierten Zahlen- und Buchstabenreihenfolge gekennzeichnet.
225/55 R 16 95 W
Dabei stehen die einzelnen Codes für:
- die Reifenbreite in mm (hier: 225 mm)
- reifengrößen: das Verhältnis der Höhe zur Breite des Reifens in Prozent (hier: 55 %)
- die Kennzeichnung der Bauart (hier: „R“ für Radialreifen)
- den Felgendurchmesser in Zoll (hier: 16 Zoll)
- die Kennzeichnung für Reifentragfähigkeit (hier: 690 kg je Reifen), auch Tragfähigkeitsindex, Last-Index oder Load-Index
- die zulässige Höchstgeschwindigkeit, auch Speedindex bzw. Geschwindigkeitsindex genannt (hier: bis 270 km/h)
Bezeichnungen der Geschwindigkeitsklassen und zugelassene Höchstgeschwindigkeit
A1 5 km/h
A2 10 km/h
A3 15 km/h
A4 20 km/h
A5 25 km/h
A6 30 km/h
A7 35 km/h
A8 40 km/h
B 50 km/h
C 60 km/h
D 65 km/h
E 70 km/h
F 80 km/h
G 90 km/h
J 100 km/h
K 110 km/h
L 120 km/h
M 130 km/h
N 140 km/h
P 150 km/h
Q 160 km/h
R 170 km/h
S 180 km/h
T 190 km/h
U 200 km/h
H 210 km/h
V 240 km/h
VR >210 km/h
W 270 km/h
ZR >240 km/h
Y 300 km/h